Kunst und Mathematik
Liebe Leser,
die letzten Tage war unsere ältere Tochter in Bonn. Ihr Platz zum Kaffee und Kuchen bliebe leer, meine Frau und ich mussten einander selbst unterhalten. Unsere Tochter war in Bonn zu einer Exkursion an das Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik, das Professor Dr. Dr. Bernhard Korte führt, eine Koryphäe der Mathematik.
Sie hat mir aus Bonn ein paar sehr interessante Schriften aus der dortigen Universität mitgebracht, so genannte graue Literatur, die nicht über den Buchhandel zu beziehen ist. Sie empfahl mir auf Kleinanzeigen Bonn zu schauen, eventuell würde ich da auch fündig werden.
Was ich eigentlich suche ist Literatur, sie Mathematik mit der Kunst verbinden, zufällig sind das meine beiden Unterrichtsfächer. Ich suche nicht ein Prinzip um Kunst mathematisch zu erklären. Viel mehr geht es mir darum, die Mathematik als Kunst zu deklarieren. Doch wie zeigt sich Zeitgeist und Kreativität oder Individualität in der Mathematik, die wir oft sehr objektiv verstehen.
Schließlich gibt es doch auch eine Art Perspektivität in der Mathematik. Es gibt ein interessanten Buch von Thomas Lehnerer das Methode der Kunst heißt. Er versucht zu ergründen, was es ist, dass der Kunst zugrunde liegt, was ihr ganz eigenes Element ist. Doch er kommt auf keine zufrieden stellende Antwort.
Also hoffe ich, dass mir meine ältere Tochter weiter helfen kann. Sie steckt ja viel tiefer in der Materie. Für mich ist die Forschung nur ein Hobby neben dem Schulbetrieb. Aber ich habe das Ziel ein Buch herauszubringen. Um den Kunst- und Mathematik-Unterrichten zu verbinden.
Beste Grüße
Franz Frahm">
die letzten Tage war unsere ältere Tochter in Bonn. Ihr Platz zum Kaffee und Kuchen bliebe leer, meine Frau und ich mussten einander selbst unterhalten. Unsere Tochter war in Bonn zu einer Exkursion an das Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik, das Professor Dr. Dr. Bernhard Korte führt, eine Koryphäe der Mathematik.
Sie hat mir aus Bonn ein paar sehr interessante Schriften aus der dortigen Universität mitgebracht, so genannte graue Literatur, die nicht über den Buchhandel zu beziehen ist. Sie empfahl mir auf Kleinanzeigen Bonn zu schauen, eventuell würde ich da auch fündig werden.
Was ich eigentlich suche ist Literatur, sie Mathematik mit der Kunst verbinden, zufällig sind das meine beiden Unterrichtsfächer. Ich suche nicht ein Prinzip um Kunst mathematisch zu erklären. Viel mehr geht es mir darum, die Mathematik als Kunst zu deklarieren. Doch wie zeigt sich Zeitgeist und Kreativität oder Individualität in der Mathematik, die wir oft sehr objektiv verstehen.
Schließlich gibt es doch auch eine Art Perspektivität in der Mathematik. Es gibt ein interessanten Buch von Thomas Lehnerer das Methode der Kunst heißt. Er versucht zu ergründen, was es ist, dass der Kunst zugrunde liegt, was ihr ganz eigenes Element ist. Doch er kommt auf keine zufrieden stellende Antwort.
Also hoffe ich, dass mir meine ältere Tochter weiter helfen kann. Sie steckt ja viel tiefer in der Materie. Für mich ist die Forschung nur ein Hobby neben dem Schulbetrieb. Aber ich habe das Ziel ein Buch herauszubringen. Um den Kunst- und Mathematik-Unterrichten zu verbinden.
Beste Grüße
Franz Frahm">
Franz Frahm - 22. Dez, 11:44